Werkstatt

Werkstatt
Werk:
Das altgerm. Substantiv mhd. werc, ahd. werc‹h›, niederl. werk, engl. work, schwed. verk ist – wie das unter wirken behandelte Verb – verwandt mit griech. érgon »Arbeit, Werk« ( Energie) und armen. gorc »Arbeit«, weiterhin wahrscheinlich mit aind. vrajá-ḥ »Hürde, Umhegung«, awest. varəz- »absperren«, griech. eírgein »einschließen«, air. fraig »Wand«. Alle diese Wörter bedeuten wahrscheinlich »flechten, mit Flechtwerk umgeben« und gehören damit zu der unter Wurm behandelten idg. Wortgruppe. Siehe auch den Artikel Wurst. – Eine Bildung zu »Werk« ist das heute veraltete Gewerke (mhd. gewerke »Handwerks-, Zunftgenosse; Teilhaber an einem Bergwerk«). Dazu trat im 16. Jh. die Ableitung Gewerkschaft »Angehörige eines bestimmten Berufes«, besonders aber »bergbauliche Genossenschaft«; die Verwendung im Sinne von »Zusammenschluss von Industriearbeitern; Organisation der Arbeitnehmer zur Durchsetzung ihrer sozialen Interessen« kam in der 2. Hälfte des 19. Jh.s auf, beachte dazu die Bildungen Gewerkschafter, Gewerkschaftler und gewerkschaftlich. Eine weitere Bildung zu »Werk« ist das Verb bewerkstelligen, das Ende des 17. Jh.s die Fügung »werkstellig machen« »ins Werk setzen« verdrängte. – Abl.: werken »handwerklich arbeiten, praktisch tätig sein« (mhd. werken, ahd. werkōn), dazu werkeln »(als Nichtfachmann) handwerklich arbeiten, tätig sein« (17. Jh.; vielleicht in Anlehnung an veraltetes »Werkeltag« »Werktag«). Zus.: Werkstatt »(handwerkliche) Arbeitsstätte« (spätmhd. wercstat); Werkstoff (als Ersatzwort für »Material« zu Beginn des 19. Jh.s geschaffen); Werktag »Arbeitstag« (mhd. werctac); werktätig »arbeitend, einen Beruf ausübend« (16. Jh.), dazu Werktätige »jemand, der werktätig ist« (1. Hälfte des 20. Jh.s); Werkzeug »handwerkliches Gerät« (mhd. wercziug, für älteres ‹ge›ziuc).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werkstatt — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Garage Bsp.: • Der Fernseher muss zum Reparieren in die Werkstatt (gebracht werden). • Mein Auto ist in der Werkstatt. • Sein Auto steht nachts in der Garage …   Deutsch Wörterbuch

  • Werkstatt — Werkstatt, 1) (Werkstelle, Werkstätte), ein geschlossener Raum, ein Zimmer, worin gearbeitet, etwas verfertigt wird; 2) bes. bei den Handwerkern der Raum, wo sie gewöhnlich ihre Arbeit verrichten; 3) (Werktisch), bei einzelnen Handwerkern, bes.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Werkstatt — ↑Workshop …   Das große Fremdwörterbuch

  • Werkstatt — Die Werkstatt der 1794–1969 bestehenden Schreinerei Boos im oberschwäbischen Aulendorf. Werkzeug und Ausstattung wurden von vier Generationen von Schreinermeistern angesammelt. Noch in den 1960er Jahren wurde diese Werkstatt, die völlig ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Werkstatt — 1. Ein Werkstatt darff keinen grossen Pallast. – Lehmann, 362, 11; Sailer, 65; Körte, 6797. 2. Eine gute Werkstatt ist so gut wie ein Landgut. Frz.: Bon atelier vaut mieux que bon vatelier. (Cahier, 1509.) 3. Wer seine Werkstatt erhält, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Werkstatt — die Werkstatt, ä en (Grundstufe) Arbeitsraum, in dem etw. produziert oder repariert wird Beispiele: Ich muss mein Auto in die Werkstatt geben. Die Werkstatt ist heute geschlossen …   Extremes Deutsch

  • Werkstatt — Fabrikationsstätte; Produktionsstätte; Manufaktur; Betrieb * * * Werk|statt [ vɛrkʃtat], die; , Werkstätten [ vɛrkʃtɛtn̩]: Arbeitsraum eines Handwerkers mit den für seine Arbeit benötigten Geräten: der Schreiner arbeitet in seiner Werkstatt; den… …   Universal-Lexikon

  • Werkstatt — die Werkstatt, en Mein Wagen ist zurzeit in der Werkstatt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Werkstatt — Arbeitsraum, Atelier, Studio, Wirtschaftsgebäude; (geh.): Arbeitsstätte, Werkstätte. * * * Werkstatt,die:Werkstätte·Atelier+Reparaturwerkstatt;auch⇨Werkhalle,⇨Studio,⇨Fabrik WerkstattWerkstätte,Atelier,Studio,Arbeitsraum …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Werkstatt — Wẹrk·statt die; , Werk·stät·ten; 1 meist Sg; der Arbeitsraum meist eines Handwerkers: Ledertaschen aus eigener Werkstatt || K: Autowerkstatt, Schneiderwerkstatt, Schusterwerkstatt; Reparaturwerkstatt 2 meist Pl; eine Gemeinschaft von Handwerkern …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”